
Komfortabel und sicher: So gelingt der barrierearme Badumbau für dein Zuhause
26. August 2024
Entdecke die Vielfalt des Tanzens bei D!’s Dance School!
18. Dezember 2024Das Wichtigste in Kürze
– Beinahe in jedem Haushalt gibt es Goldschmuck, der von seinen Besitzern liebevoll geschätzt wird. Der ständige Kontakt mit unserer Haut sowie mit Cremen und Make-up kann jedoch dazu führen, dass Goldschmuck seinen schönen Glanz verliert.
– Durch die sorgfältige, regelmäßige Reinigung bleibt der Glanz Ihres Goldes aber lange erhalten. Wie oft Sie Ihren Goldschmuck reinigen sollten, hängt davon ab, wie häufig Sie ihn tragen.
– Beim Reinigen gilt es allerdings zu bedenken, dass es verschiedene Arten von Gold gibt.
Wenn Sie Ihrem Goldschmuck, den Goldmünzen und Barren neuen Glanz verleihen möchten, müssen Sie Vorsicht walten lassen. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Sie Ihr Edelmetall reinigen können, ohne diese Luxusmaterialien zu beschädigen. Denn sogar ein kleiner Kratzer auf Ihrer Goldmünze kann deren Wert deutlich mindern.
Wir raten Ihnen, eine professionelle Reinigung bei einem Fachgeschäft in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Goldschätze wieder zum Glänzen bringen können. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den folgenden Link anklicken: www.touskas.de
Gelbgold ist das häufigste Metall, wenn wir an Schmuck aus diesem Metall denken. Zudem ist Weißgold seit Langem ein Favorit bei der Schmuckherstellung: allein oder in Kombination mit Gelbgold. Gelbgold ist aber einfacher zu reinigen als Weißgold. Schmuckstücke aus Weißgold, sollten Sie zum Juwelier bringen, wenn sie matt geworden sind. Roségold lässt sich ähnlich wie Gelbgold reinigen.
Warum läuft Goldschmuck eigentlich an?
Wir alle wissen, dass Silberschmuck anläuft. Aber dass sich auch Goldschmuck unschön verfärbt, können viele doch nicht verstehen. Hier kommt die Lösung: 24-karätiges Gold ist das einzige reine Gold. Aber es ist zu weich, um es für die Schmuckherstellung zu verwenden.
Daher wird das Gold mit anderen Materialien wie Kupfer und Silber kombiniert. Diese Kombinationen werden Goldlegierungen genannt. 22-karätiges Gold ist die höchste Goldqualität, die Sie in Schmuckstücken finden können. Zudem wird Schmuck auch häufig aus 18 Karat und 14 Karat Gold angefertigt. 22-karätiges Gold behält seinen Glanz und seine Farbe für lange Zeit. Gold mit niedrigerem Karatgehalt enthält mehr Metall als Gold und verfärbt sich daher schneller.
Metallionen in Goldlegierungen (besonders bei Silber) reagieren mit Sauerstoff in der Luft oder im Wasser. Diese Reaktion führt zu einer Verfärbung des Goldes. Es entsteht ein dunkler „Anlauf-Look“. Auch Kupfer reagiert gern mit dem Sauerstoff. Dann kann es zu Verfärbungen der Schmuckstücke ins Grünliche kommen. Goldschmuck in dieser Legierung sollte dann unbedingt gereinigt werden. Sind Edelsteine vorhanden, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.
Tipps über den Umgang mit Gold erhalten Sie auch im folgenden Artikel: https://www.klenota.de/Blog/Schmuck-KLENOTA/Die-Oxidation-von-Gold-Was-es-ist-und-wie-man-Schmuck-davor-schutzt
Beschädigungen vermeiden
Die richtige Pflege des Goldschmucks kann dazu beitragen, dass er sein bestes Aussehen behält. Allerdings gilt es bei der Reinigung, Beschädigungen zu vermeiden. Gold verdient eine schonende Behandlung. Kleine Beschädigungen an Ihrer Goldmünze oder am Goldbarren können den Wert erheblich mindern.
Verwenden Sie kein Bleichmittel oder andere aggressive Chemikalien, da diese das Gold verfärben oder beschädigen können. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln wie Stahlwolle oder harten Scheuerschwämmen, damit die Goldoberfläche nicht zerkratzt wird.
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich von einem Experten beraten, wie Sie Ihr Gold am besten reinigen können.
Was braucht man zur Goldreinigung?
Falls Sie versuchen möchten, Ihren Schmuck zu Hause zu reinigen, benötigen Sie folgende Utensilien:
° Ein sauberes, weiches Tuch
° Eine Schüssel mit warmem Wasser
° Etwas mildes Spülmittel
° Eine Bürste mit weichen Borsten
Wie bereits kurz angemerkt, sollten Sie für die Reinigung keine Produkte verwenden, die Schleifmittel enthalten. Ihre Bürste darf nur weiche Borsten haben, damit die Oberfläche Ihrer Goldmünzen und Goldbarren nicht verkratzt wird.
Wenn aus Ihrem Wasserhahn hartes Leitungswasser fließt, dann greifen Sie besser zu destilliertem Wasser, um Ihre Goldschätze nicht zu beschädigen.
Anleitung zur Reinigung von Gold
1. Sobald Sie alle Utensilien zusammengetragen haben, mischen Sie eine kleine Menge mildes Geschirrspülmittel in einer Schüssel mit warmem Wasser. Stellen Sie sicher, dass die Schüssel für Ihre Goldschätze, die Sie reinigen möchten, groß genug ist.
2. Legen Sie Ihren Goldschmuck, die Goldmünzen und Goldbarren in diese Reinigungslösung.
3. Lassen Sie die Stücke 10 bis 15 Minuten einweichen. Dadurch werden Schmutz und Öle, die daran haften könnten, gelöst.
4. Falls viel Schmutz darauf vorhanden ist, schrubben Sie die Wertgegenstände vorsichtig mit einer weichen Bürste ab und machen Sie dabei kreisende Bewegungen.
5. Achten Sie dabei besonders auf Spalten und schwer erreichbare Stellen. Gehen Sie dabei sanft vor, um Kratzer auf dem Metall zu vermeiden.
6. Spülen Sie mit sauberem, warmem Wasser nach. Achten Sie darauf, dass der Abfluss im Waschbecken geschlossen ist!
7. Legen Sie die Wertsachen aus Gold auf ein sauberes, trockenes Tuch. Tupfen Sie die Gegenstände zudem noch mit einem weichen Tuch ab.
TIPP: Ihr Goldschmuck enthält Edelsteine oder andere empfindliche Materialien? Dann ziehen Sie, für die Reinigung unbedingt einen professionellen Juwelier zurate, um sicherzustellen, dass die Reinigungsmethode für diese Materialien geeignet ist.
Wie kann man verhindern, dass der Goldschmuck verschmutzt und zerkratzt?
Tragen Sie Ihren Goldschmuck nicht am Strand. Er sollte weder mit Sand noch mit Erde in Berührung kommen. Legen Sie Ihre Ketten, Ringe und Armbänder erst dann an, wenn Ihre Cremen und Lotionen bereits eingezogen sind.