
Höher, schneller, weiter – der Markt der Internetanbieter boomt!
12. Februar 2013
Günstige Transportdienstleistungen und Umzüge gibt es nur bei Anyvan durch Transportauktionen
13. Februar 2013Anfang Februar 2013 müssen US-Bürger mit harten Strafen für das Entsperren ihres geliebten Smartphones rechnen. Denn nun gibt es eine neue Regelung, die Teil des DMCA (Digital Millennium Copyright Act) ist. Diese Regelung besagt, dass das bisher legale aufheben des SIM-Locks absofort illegal ist und einen Straftatbestand darstellt. Vorher ist lediglich die Garantie verloren gegangen, wenn man in die Firmware seines Smartphones eingegriffen hat und den SIM-Lock entfernt hat.
Doch was heißt das jetzt für die US-Smartphonebesitzer? Grund für diese Änderung ist das gewerbliche Entsperren von Smartphones und anschließenden Handel mit diesen Geräten.
Wer sich als Ersttäter erwischen lässt kann mit bis zu 500.000 US-Dollar Geldstrafe und bis zu 5 Jahren Haftstrafe rechnen. Wiederholungstäter können sogar mit doppelten Strafen rechnen. Laut „Wired“ soll diese Regelnung aber nicht für Privatpersonen gelten, sondern nur für gewerbliches Handeln.
Mittlerweile fordert die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) aber, dass ein Gericht über die Rechtmäßigkeit dieser Änderung entscheiden soll. Außerdem soll geprüft werden, wer zukünftig das Recht hat, eine solche SIM-Locksperre zu entfernen. Man glaubt es kaum, aber das Gesetz DMCA beinhaltet nicht, einen Smartphonebesitzer ein ein Mobilfunknetz zu binden. Allerdings ermöglicht dieses Gesetz auch nicht, das Mobilfunknetz frei zu wählen.
Was ist eine SIM-Locksperre eigentlich? Der SIM-Lock macht das iPhone für SIM-Karten anderer Netzprovider unzugänglich und bindet den Besitzer des Gerätes an den jeweiligen Netzbetreiber. Bei den meisten Mobilfunkanbietern, kann man nach 2 Jahren einen sogenannten Entsperrcode anfordern und sein Gerät somit für andere Mobilfunknetze zugänglich machen.
Für die US-Bürger bedeutet diese Änderung, dass die Manipulation der Firmware ihres Smartphones, zum finanziellen Vorteil, ein teurer Spaß werden kann und bis zu 10 Jahren Haft bedeuten kann.
Foto: Steve Nagata