
Werbemaßnahmen Energiekonzerne
12. Juni 2015
Lebensversicherung
13. Juni 2015Natürlich gibt es auch geringfügige Nachteile bei der Haftpflichtversicherung, die hier Erwähnung finden sollten.
Bekannt ist, dass die Versicherungsunternehmen sehr schnell bei Bagatellschäden bis 800 EUR zahlen, jedoch bei größeren Schäden kommt es erst zu einer Begutachtung und Sie müssen mit allen Beteiligten jede Menge Formulare ausfüllen sowie entsprechende Stellungnahmen zu dem Vorfall abgeben.
Das kann sich hinziehen, bis es endlich zu einer Schuldklärung und somit zu einer Auszahlung kommt, was durchaus finanzielle Nachteile für Sie und den Geschädigten bedeuten kann.
Sollte es bei Ihnen zu einem größeren Schaden oder mehreren kleineren Schäden innerhalb einer bestimmten Frist (meist einem Jahr) kommen, dann kann im schlimmsten Fall die Versicherungsfirma Ihnen den Vertrag kündigen oder Ihnen die Versicherungsprämie höher ansetzen. Im Kündigungsfall werden Sie es schwer haben, eine neue Versicherung zu finden, denn vielfach wird der Kündigungsgrund erfragt. Haben Sie jedoch grobe Fahrlässigkeit in die Haftpflicht einarbeiten lassen, dann sind Sie in dieser Hinsicht geschützt und die Versicherung darf Ihnen nicht kündigen.
Was ist eine Privat-Haftpflichtversicherung?
Gegen Schäden absichern
Versicherungen sollen Sie bei Schäden vor Ersatzansprüchen oder Ihr Eigentum vor Verlust bzw. Beschädigungen absichern. Einige Versicherungen sind notwendig, andere wiederum nicht. Welche Versicherungen Sie nun tatsächlich brauchen, ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation.
Doch es gibt eine Gruppe von Versicherungen, welche zur so genannten Grundabsicherung gehören wie die Haftpflichtversicherungen. Diese Art der Versicherung sichert Sie gegen Schäden ab, die Sie vielleicht bei Dritten verschulden. Einige dieser Haftpflichtversicherungen sind gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen, wie die KFZ Haftpflicht- und die Berufshaftpflichtversicherung.
Die anderen Haftpflichtversicherungen beruhen auf freiwilliger Basis und sind von Ihren individuellen Bedürfnissen gekennzeichnet. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Versicherungsrisiken zusätzlich in eine allgemeine Haftpflichtversicherung einbauen zu lassen. Das kostet nur unwesentlich mehr und deckt auch Schäden ab, die beispielsweise durch Ihren Hund oder grobe Fahrlässigkeit verursacht werden.