
Erfolgreicher E-Zigaretten Shop Moonbee.de
8. Juli 2013
Rail Nation ist Ihr Online Eisenbahn-Tycoon
9. Juli 2013Der Kauf einer Sonnenbank für den Privathaushalt ist in der Regel eine größere Anschaffung, welche eine gewisse Investition erfordert. Gute Solarien haben in der Regel einen Anschaffungspreis von über 2000€. Besonders hochwertige Geräte können auch leicht das Doppelte hiervon kosten.
Möchte man eine Sonnenbank günstiger erwerben, ist hier der Kauf eines gebrauchten Gerätes eine mögliche Variante. Durch Modernisierungen von gewerblichen Sonnenstudios oder Neuanschaffungen im Privatbereich sind zahlreiche Modelle gebraucht auf dem Markt zu bekommen. Das Angebot richtet sich nach der Beliebtheit des jeweiligen Modells sowie der Nachfrage. Geräte von beispielsweise dem Hersteller Ergoline sind daher oft zahlreich verfügbar. In puncto Bezugsquelle hat man bei gebrauchten Solarien wie beim Automobil auch die Wahl zwischen dem Verkauf durch Privatpersonen oder durch gewerbliche Händler. Bei dem Verkauf durch gewerbliche Händler ergibt sich der Vorteil, dass dort vorher eine fachkundige Überprüfung möglich ist und zudem auch eine Garantie verhandelt werden kann.
Bei Kauf einer gebrauchten Sonnenbank sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Alter des Solariums: Geräte, welche älter als 5 Jahre sind, entsprechen möglicherweise nicht den heutigen gängigen Normen, was die Sicherheit der Bestrahlung betrifft. Junge „Gebrauchte“ sind hier oftmals besser ausgerüstet um optimale Bräunungsergebnisse zu erzielen. Bei älteren Sonnenbänken ist vor allem auf die Einhaltung der 0,3-Norm zu achten.
- 0,3-Norm: Diese Norm bezieht sich auf den sogenannten erythemalen Wert, welcher einen maßgeblichen Einfluss auf das Sonnenbrand- und somit auch Hautkrebsrisiko hat. Nach der vom Bundestag 2011 verabschiedeten UV-Schutzverordnung dürfen Solarien seit dem Jahre 2012 nur noch einen erythemalen Wert von maximal 0,3W/qm haben. Dieser Wert ist abhängig von der Bestrahlungsstärke der Bräunungsanlage. Moderne Bräunungsanlagen erfüllen diesen Grenzwert, während ältere (vor allem bei älteren Bräunungsröhren) darüber liegen können. Bei Kauf eines Geräte, welches mehr als 3 bis 5 Jahre alt ist, sollte daher explizit nach der Einhaltung der 0,3-Norm gefragt werden.
- Überprüfung durch den Fachhändler: Solarien sind komplexe elektronische Geräte, an denen nicht selbst „herumgebastelt“ werden sollte. Daher ist es ratsam, eine gebrauchte Sonnenbank durch einen Fachhändler überprüfen zu lassen. So geht man sicher, dass mit dem Geräte alles in Ordnung ist. Die Risiken umfassen sonst unter anderem eine zu hohe Bräunungsstärke oder technische Kurzschlüsse. Verschiedene Serviceleistungen für gebrauchte Solarien erbringt der Händler Solariumhandel.
- Information: Wie im Sonnenstudio, so sollte man sich auch vor dem privaten Bräunen zu Hause informieren. Bei individuell angepasster Nutzungsdauer und ausreichend großen Nutzungsintervallen können Sonnenbänke zum persönlichen Wohlbefinden beitragen. Zu häufige oder lange Nutzung jedoch kann zu Hautschäden und schlimmstenfalls sogar Hautkrebs führen. Daher ist es wichtig, seinen persönlichen Hauttyp zu kennen, und die Bestrahlung dementsprechend zu dosieren. Auch ein vorhergehender Beratungsbesuch beim Hautarzt kann sinnvoll sein. Dies gilt insbesondere bei Vorhandensein von Hauterkrankungen oder andere gesundheitlichen Problemen.






