
Arktischer Honig aus Finnland – eine Delikatesse von einer der bekanntesten Imkereien
9. Februar 2013
Anonyme Wegwerf E-Mailadressen, Instant E-Mails, Trash Mails oder wie man sie gerne nennt, werden immer beliebter
12. Februar 2013
Und da passiert es plötzlich, das Auto geht kaputt, die Waschmaschine gibt den Geist auf… Jeder kennt es, der finanzielle Engpass kann jeden treffen. Um da schnell Abhilfe zu schaffen kann ein Kredit aufgenommen werden. Aber was genau bedeutet das? Was verbirgt sich hinter dem Wort „Kredit“? Allgemein gesprochen ist „Kredit“ mehr oder weniger ein Sammelbegriff hinter dem sich verschiedenste Arten und Formen der Sach- und Geldleihe verbergen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass Kredite in zwei Arten unterteilt werden können. So unterscheidet man zwischen einem Bankkredit und einem Privatkredit.
Allerdings ist darauf zu achten das Privatkredit und „Kredit von Privat“ recht unterschiedliche Dinge sind. Bei einem Privatkredit geht es um die Situation in der sich der Kreditnehmer aktuell befindet und letzteres bezeichnet die Herkunft des Geldes.
Kredite werden in unterschiedlichsten Formen gewährt. Ob zu einem Kreditabschluss kommt oder nicht hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem der Verwendungszweck sowie die Dauer. Auch ausschlaggebend sind die persönlichen Ansprüche und die Flexibilität. Im Bereich der Privatkredite gibt es folgende Ausprägungen:
• Dispositionskedit (Überziehungskredit im Zusammenhang mit einem Girokonto)
• Ratenkredit (über einen festen Zeitraum angelegter Konsumentenkredit mit festen Raten und Zinsen)
• Rahmenkredit (innerhalb eines festgelegten Rahmens kann Geld nach Bedarf geliehen und zurück gezahlt werden)
Außerdem gibt es noch den Wertpapierkredit, Policedarlehen und die Baufinanzierung.
Kredite jeglicher Form treten allerdings auch beinahe täglich in unserem Alltagsleben auf. So gewährt uns der Nachbar einen Sachdarlehen wenn er uns mit Milch und Eiern aushilft. Einen Lieferantenkredit gibt es vom Online-Händler wenn er die Ware ohne Vorkasse, z.B. Auf Rechnung losschickt.
Der sogenannte „Kredit von Privat“ wird auch immer populärerer. Hieß es früher noch dass man sich im eigenen Bekanntenkreis mal den einen oder anderen „Notkroschen“ geliehen hat, kann man heute dafür auch einen Online-Kredit beanspruchen. Verschiedene Plattformen im Netz vermitteln hier Anbieter und Interessenten.
Welche Vorraussetzungen erfüllt werden müssen um einen Kredit zu bekommen hängt stark von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist die Höhe des gewünschten Kredites entscheidend, auch die persönliche Situation spielt eine wesentliche Rolle. Bei eher kleineren Kredit Summen ist meistens die bestätigte Bonität durch die Schufa und der Nachweis eines geregelten Einkommens völlig ausreichend. Es besteht auch die Möglichkeit einen Kredit ohne Schufa Auskunft zu bekommen, allerdings muss man sich da evtl. auf eher weniger Lukrative Konditionen gefasst machen, es sei denn man kann entsprechende Sicherheiten vorweisen. Bei Wertpapierdarlehen und Policedarlehen sind diese Sicherheiten von Natur aus gegeben, da Werte beliehen werden.
Sicherheiten sind vor allem bei größeren Summen gefragt. Von einem Sachkredit spricht man z.B. auch immer bei einer Baufinanzierung. Auch hier kann ein Kredit von Privat sinnvoll sein da sich der Geldgeber hier wahrscheinlich eher von persönlichen sowie sozialen Aspekten leiten lässt als z.B. eine Bank. Eine weitere Möglichkeit mit der geforderten Sicherheit zu trumpfen bietet eine Bürgschaft durch eine weitere Person.
Besondere Umstände gelten für Online-Kredite, die von Privat an Privat vergeben werden. Wie schon erwähnt gibt es dafür auch im Netz die entsprechenden Plattformen. Diese Unterscheiden sich weitergehend in den Geschäftbedingungen und Schutzmechanismen. Wer diese Möglichkeit der Kreditbeschaffung in Betracht zieht, sollte sich also vorher bei einem Online-Kreditvergleich kündig machen um alle Aspekte in Betracht zu ziehen.
Wer sich Geld leihen möchte, der achtet meist darauf das die Kredite möglichst günstig ausfallen. Dabei kommt es zunächst darauf an verschiedene Kredite und Darlehensformen zu vergleichen und das geeignete für sich zu finden. Es ist darauf zu achten das die gewählte Darlehensform in Laufzeit und Flexibilität zum Vorhaben passen.
Ein Dispo ist z.B. günstig um kurzfristige Engpässe zu überbrücken, langfristig gesehen bieten aber andere Kreditformen niedrigere Zinsen.
Hat man sich für die passende Darlehensform entschieden gilt es Angebote der verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Am einfachsten lässt sich das umsetzen indem man einen Online-Kreditrechner zu Rate zieht. Hier lassen sich ganz einfach die verschiedenen Angebote und Anbieter gegenüberstellen und miteinander vergleichen.
Online-Kredite können oft mit besonders lukrativen Konditionen trumpfen. Da hierbei die persönliche Beratung in der Filiale wegfällt können die verschiedenen Anbieter diese Einsparung direkt an den Kreditnehmer weitergeben und mit attraktiveren Angeboten die Bank vor Ort ausstechen. Das Vorurteil das Online-Kredite unseriöser und schlechter sind als die Kreditangebote bei der Hausbank vor Ort hat Stiftung Warentest schon lange endgültig wiederlegt. Bei deren Vergleichen schnitten die Angebote der Direktbanken deutlich besser ab als die Vor-Ort Beratung in der Filiale.





